Tanklöschfahrzeug 3000
Aufgabe:
Dient zur Brandbekämpfung, dem Transport von Löschwasser und einfachen Technischen Hilfeleistung, sowie zum Ausleuchten von Einsatzstellen mit dem Lichtmast.
Das Tanklöschfahrzeug hat die Beladung für eine Löschgruppe und bildet zusammen mit dem MTW das zweite Löschfahrzeug der Abt. Forbach bei Brandeinsätzen.
Ausstattung:
- Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10/2000
- Wassertank mit 4000 Liter Inhalt, aktuell auf 3000 Liter begrenzt!
- Schaumtank mit 120 Liter Inhalt, Schaumzumischung mittels Z4 Zumischer und Z-Select-Aufsatz zur Netzmittel Erzeugung an allen B-Abgängen der FPN links und rechts möglich
- Schnellangriffseinrichtung mit D Hohlstrahlrohr und 2 D-Schläuchen 15m
- C-Abgang unter der Stoßstange vorne für Pump and Roll
- Formstabiler 3 Meter C-Schlauch für Pump and Roll
- Dachmonitor 2000 L/min.
- Pneumatischer Lichtmast mit 6 LED-Scheinwerfern über die Fahrzeugelektrik
- LED-Heckwarnsystem zur Verkehrsabsicherung
- Stromerzeuger 9 KVA Eisenmann BSKA 9 EV
- Motorkettensäge
- Rettungsrucksack
- Mobiler Rauchverschluss
- 4 Pressluftatmer
- Leader Überdrucklüfter mit E-Motor
- Zusatzbeladung Waldbrand bestehend aus: D-Schläuchen, D-Hohlstrahlrohren, C-DCD Verteiler, Schutzbrillen, FFP2-Masken und zwei Löschrucksäcken.
- 4-teilige Steckleiter
- Hygieneboard
- Mobiler Monitor Blitzfire OSZ
- Trolley für Verkehrsabsicherung mit Blitzleuchten, Faltleitkegeln und Faltdreiecken
- Mini Chiemseepumpe mit Zubehör
- Aquatix Wassersauger
- Tragebrett mit Armaturen zur Wasserentnahme aus Hydranten
- Schnellangriff Strom