Wenn auch das Wetter in diesem Frühjahr eines der Nassesten der letzten Jahrzehnte war, hat man doch den vergangenen Sommer bei der Feuerwehr noch in "guter“ Erinnerung: Zahlreiche Wald- und Flächenbrände und das Wässern von Grünanlagen forderten uns viele Stunden.
Das größte Problem bei Vegetationsbränden stellt generell die Wasserversorgung dar. Um die Möglichkeiten im Langenbrander Wald auszuloten hielt man, unterstützt durch den GW-L2 der Abteilung Forbach, eine Übung im Holestein ab.
Verletzte oder bewusstlose Personen, das kann bei der Feuerwehr immer passieren, bei einer Übung oder im Einsatz.
Ob es sich nun um eine Einsatzkraft oder ein Unfallopfer handelt, schnelles und richtiges Vorgehen ist wichtig.
Stabwechsel vollzogen, Treue Kameraden geehrt
Dass es keine kurze Hauptversammlung werden würde, war schon vorher klar. Nicht nur mussten drei Corona-Jahre aufgearbeitet werden, nein es galt auch eine neue Feuerwehrführung und den Ausschuss zu wählen. Zudem sollten treue Kameraden für langjähriges Engagement geehrt werden.
Am 25.02.2023 um 15.00 Uhr war es endlich wieder soweit.
Ralf Merkel Abteilungskommandant der Abteilung Forbach konnte nach pandemiebedingter Zwangspause wieder zahlreiche Gäste zur Abteilungsversammlung im Feuerwehrgerätehaus begrüßen. Unter den Gästen waren zahlreiche Mitglieder der Einsatzmannschaft, Altersmannschaft, Jugendfeuerwehr und Vertreter des Gemeinderates sowie Bürgermeister Robert Stiebler. Auch der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schönmünzach sowie Thorsten Striebich und Gesamtwehrkommandant von Forbach Christian Striebich waren anwesend.
29 Einsatzkräfte leisten 1154 Stunden für die Sicherheit
Alfons Bauer und Siegfried Merkel seit 1948 bei der Feuerwehr